„Wir waren anfangs nicht davon überzeugt, dass wir ein ölfreies Kompressorsystem benötigen“, erinnert sich Dipl.-Ing. Levin Lübke, Direktor Bau- und Betriebswesen bei DLR. Ein Argument für einen ölfreien Schraubenkompressor war, dass alle bestehenden Turbo- und Kolbenkompressoren bereits ausnahmslos in der Lage waren, Luft ölfrei zu verdichten. Darüber hinaus gab es den Wunsch, potenzielle Restrisiken einer anschließenden ölfreien Verarbeitung zu vermeiden. Außerdem kann die höhere Temperatur eines ölfreien Kompressorsystems energieneutral für die Regeneration des Absorptionsmittels eines Kompressionswärme-Absorptionstrockners genutzt werden. Dieser ist eine Schlüsselkomponente für die Herstellung von absolut trockener Druckluft. Darüber hinaus entfällt so die Kondensataufbereitung.
Nach reiflicher Überlegung und Gesprächen mit vier Anbietern wurde die Entscheidung getroffen, einen Delta Twin DTS 11/10 WB zu erwerben, einen zweistufigen, ölfreien Schraubenkompressor aus der Aerzener Maschinenfabrik. Dieses Gerät arbeitet mit einer festen Drehzahl und Wasserkühlung, verfügt über ein Ansaugvolumen von max. 752 m³/h und einen Enddruck von 10 bar. Levin Lübke: „Den Ausschlag gab neben dem überzeugenden technischen Konzept auch die von Aerzen empfohlene Lösung für die Erzeugung absolut trockener Druckluft mit einem sogenannten HOC-Trockner. Dieser Adsorptionstrockner arbeitet ohne Druckluft-Verlust und ohne Einsatz zusätzlicher Energie, sodass das Gesamtkonzept durch kurze Amortisationszeiten überzeugte.“